In unserem Blog beantworten wir die häufigsten Fragen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland.
- Arbeitserlaubnis für Drittstaatenangehörige mit EU-Aufenthaltstitel - Besteht in Deutschland eine Arbeitserlaubnis für Drittstaatenangehörige mit EU-Aufenthaltstitel? Wenn Sie in einem anderen EU-Land als Deutschland einen befristeten Aufenthaltstitel erhalten haben, dürfen Sie zunächst ausschließlich in dem EU-Land arbeiten, welches den Aufenthaltstitel ausgestellt hat. Befristete Aufenthaltstitel Das Problem betrifft aktuell vor allem Ukrainer, die seit Jahren in einem EU-Land als Grenzpendler gearbeitet haben, aber… (...)
- Vander Elst-Visum - Das Vander Elst-Visum Wenn man nach dem "Vander Elst-Visum" in deutschen Gesetzen sucht, wird man nicht fündig. Dies liegt daran, dass es sich nicht um eine Regelung im Aufenthaltsgesetz handelt, sondern um eine Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs. Diese Regelung erlaubt es Drittstaatsangehörigen mit einem Aufenthaltstitel in einem EU-Staat, im Auftrag des europäischen Arbeitgebers Dienstleistungen in… (...)
- Wie können Drittstaatenangehörige in Deutschland arbeiten? - Wie können Drittstaatenangehörige in Deutschland arbeiten? Wenn Drittstaatenangehörige in Deutschland arbeiten wollen, müssen zahlreiche Gesetze beachtet werden. Zwar wollte die Bundesregierung mit den Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes den Zuzug von Fachkräften fördern, dennoch bleibt es nach wie vor schwierig für Drittstaatenangehörige, in Deutschland zu arbeiten. Gemäß dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz können Fachkräfte aus Drittstaaten unter bestimmten Bedingungen nach… (...)
- Sozialversicherungsnummer - Sozialversicherungsnummer Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland erhalten die Sozialversicherungsnummer in der Regel automatisch, wenn sie sich bei einer Krankenkasse anmelden. Die Krankenkasse leitet die Informationen zur Anmeldung an die zuständige Stelle weiter, die dann die Sozialversicherungsnummer vergibt und postalisch versendet. Die Sozialversicherungsnummer spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Sozialversicherungssystem. Sie dient nicht nur der Identifikation von… (...)
- Sozialversicherung - Die Sozialversicherung in Deutschland Wenn Sie einer abhängigen Beschäftigung nachgehen, die länger als drei Monate oder 70 Kalendertage im Jahr andauert (und somit keine "kurzfristige Beschäftigung" darstellt), oder wenn Ihre monatlichen Einnahmen 538€ übersteigen (also keine "geringfügige Beschäftigung" vorliegt), müssen Sie in Deutschland die Beiträge zur Sozialversicherung zahlen, geregelt in §5 SGB V. Das bedeutet,… (...)
- Steueridentifikationsnummer - Die deutsche Steueridentifikationsnummer Wer einen Wohnsitz in Deutschland begründet, bekommt automatisch eine persönliche Steueridentifikationsnummer vom Bundeszentralamt für Steuern per Post zugesendet. Die Steuer-ID besteht aus elf Zahlen und wird meistens in Folgendem Format dargestellt: 99 999 999 999 Nicht zu verwechseln ist die Steueridentifikationsnummer mit der Steuernummer, deren Länge und Darstellung abhängig davon ist, in… (...)
- Deutsche Steuerklassen - Die deutschen Steuerklassen Als Single mit einem Wohnsitz in Deutschland landen Sie automatisch in der Steuerklasse 1. Auch deshalb empfiehlt es sich, in Deutschland eine Wohnsitzanmeldung vorzunehmen. Denn Sie aber in Deutschland keinen Wohnsitz begründen, gelten Sie als nur als beschränkt einkommenssteuerpflichtig in Deutschland und landen in Steuerklasse 6, der ungünstigsten Steuerklasse überhaupt. Wenn Sie… (...)
- Urlaubstage für Arbeitnehmer in Deutschland - Wie viele Urlaubstage sind für Arbeitnehmer in Deutschland jährlich vorgesehen? Mindesturlaub Das Bundesurlaubsgesetz sieht einen Mindesturlaub von 24 Werktagen, wobei davon ausgegangen wird, dass der Samstag ein Werktag ist. Bezogen auf eine 5-Tage-Woche von Montag bis Freitag ergeben sich somit 30 Tage Mindesturlaub, was 4 Wochen entspricht. Von diesen vier Wochen müssen mindestens zwei Wochen… (...)
- Verdienstmöglichkeiten in Deutschland - Verdienstmöglichkeiten in Deutschland Beachten Sie, dass im Arbeitsvertrag immer das monatliche Bruttogehalt verankert wird. Von diesem Gehalt werden noch Sozialabgaben und Steuern automatisch abgezogen, bevor Sie das Geld ausgezahlt bekommen. Sie erhalten also nicht "bar auf die Hand," was in ihrem Vertrag steht, sondern ungefähr 30-40 % weniger. Wie viele Sozialabgaben von Ihrem Bruttolohn abgezogen… (...)
- Der deutsche Arbeitsvertrag - Der deutsche Arbeitsvertrag - Was gibt es zu beachten? Üblicherweise erhalten Sie einen vollständig vorformulierten Arbeitsvertrag, in dem nur wenige Punkte verhandelbar sind. Da es sich deshalb um einen Vertrag handelt, der allgemeinen Geschäftsbedingungen gleicht, gelten zahlreiche Einschränkungen für den Arbeitgeber. Insbesondere kann der Vertrag den Arbeitnehmer nicht einseitig unangemessen benachteiligen. Sämtliche Klauseln, die gegen… (...)