EuroCandi GmbH – Arbeiten in Deutschland

EuroCandi – Arbeiten in Deutschland

Der Name EuroCandi setzt sich zusammen aus den Worten „EUROpean CANDIdates“ und steht für das, woran wir glauben: Einen offenen, freizügigen deutschen Arbeitsmarkt, in dem Arbeitnehmer:innen aus der EU und Drittstaatenangehörige mit entsprechenden Qualifikationen ihr Talent unter Beweis stellen können. In Zeiten zunehmend standardisierter Studienabschlüsse und der Möglichkeit, selbstständig im Internet Sprachen zu erlernen oder Wissen aufzubauen, ist die Arbeitsmarktmigration viel leichter geworden. Und dennoch fehlt Fach- und Hilfskräften aus anderen Ländern häufig der Ansatz, wie und wo man in Deutschland nach passenden Stellen sucht. Zahlreiche Fragen kommen auf: Mit welchen Unterlagen muss man sich bewerben? Welche Anträge, Genehmigungen oder Übersetzungen sind erforderlich? Wie bekomme ich eine deutsche Steuernummer und wie werde ich Mitglied einer deutschen Krankenkasse? Wie kann ich eine bezahlbare Unterkunft in der Nähe des künftigen Arbeitgebers finden? Auch Geflüchtete, die bereits eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten haben, haben  zuweilen noch nie zuvor einen Lebenslauf nach deutschen Vorstellungen erstellt oder sich gar mit einem personalisierten Anschreiben auf eine Stelle beworben. Die Mehrzahl deutscher Unternehmen allerdings sind Klein- und Kleinstunternehmen, denen schlichtweg die Kapazität fehlt, ein internationales Recruiting aktiv zu betreiben.

Worum geht es dabei?

Aufgrund des demographischen Wandels ist die deutsche Wirtschaft dringend auf den Zustrom von Fach- und Hilfskräften angewiesen. Besonders betroffen sind so genannte Engpassberufe, z.B. Pflegeberufe, medizinische Berufe, Berufe der Beaubranche, Berufskraftfahrer und IT-Spezialisten.

Die EuroCandi GmbH möchte einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die deutsche Wirtschaft wieder besser aufzustellen. Außerdem ist unser Ziel, den Staat und damit letztendlich die deutschen Steuerzahler zu entlasten, indem wir die Integration Zugewanderter in den deutschen Arbeitsmarkt aktiv fördern.

Wie funktioniert EuroCandi?

Bewerber:innen erstellen (kostenlos!) mit Hilfe des Formulars ein individuelles Kompetenzprofil. Dabei wird auf den Upload eines Lebenslaufs verzichtet, denn nicht immer enthält dieser bereits vorhandene Lebenslauf die Informationen, die für einen künftigen deutschen Arbeitgeber wirklich entscheidend sind. Künftige Arbeitgeber legen vor allem Wert auf die deutschen Sprachkenntnisse, Zertifikate und Abschlüsse, sowie die individuellen Stärken und Berufserfahrungen der Bewerber:innen.

Aus diesen Informationen erstellt EuroCandi ein Kanditdatenprofil und durchsucht mithilfe modernster Technik das Internet nach geeigneten Stellen. Die Bewerber:innen, die zuvor angegeben haben, welche Art von Jobs für sie in Frage kommen, werden dann ohne Angaben von persönlichen Daten auf eine Vielzahl von Vakanzen angeboten. Um angebotene Bewerber:innen kennenzulernen, verpflichtet sich ein potenzieller Arbeitgeber zur Zahlung eines Honorars, falls später eine sozialversicherungspflichtige Einstellung zu Stande kommt. Mehr zu den Konditionen für Unternehmen erfahren Sie hier, auf unserer Informationsseite für Unternehmen.

Arbeiten in Deutschland

Was kostet EuroCandi für Bewerber:innen?

Der Service von EuroCandi ist für Bewerber:innen gänzlich kostenlos, da das Vermittlungshonorar von den künftigen Arbeitgebern getragen wird. Mehr zu den kostenfreien Leistungen der EuroCandi für Bewerber:innen erfahren Sie hier, auf den Informationsseiten für Kandidat:innen.