Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze fest, nach denen personenbezogene Daten von EuroCandi GmbH, einschließlich unserer Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („EuroCandi GmbH“), gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Unternehmen, den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und den Kontaktdaten finden Sie weiter unten unter der Überschrift „Verantwortliche Stelle“.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird vom jeweiligen Datenschutzbeauftragten überwacht und verwaltet. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten von Tochtergesellschaften des Datenschutzbeauftragten verarbeitet oder gemeinsam kontrolliert werden.

Da wir personenbezogene Daten über verschiedene Kommunikationskanäle sammeln, wie z. B. über unsere Websites, Social-Media-Kanäle wie Xing oder LinkedIn, telefonisch, per E-Mail und Post, auf Veranstaltungen und Messen, bei Bewerbungen, sowie in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten, haben wir die Datenschutzerklärung je nach Art der Geschäftsbeziehung in folgende Abschnitte unterteilt: Unsere Datenschutzerklärung gilt für Besucher unserer Websites und Nutzer unserer Portale, unsere Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und deren Ansprechpartner sowie unsere Bewerber und Freiberufler.

Für die Ausübung unserer Tätigkeiten nutzen wir verschiedene IT-Systeme.

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Diese Datenschutzerklärung beschreibt Ihre Datenschutzrechte in Bezug auf die Informationen über Sie, die wir verarbeiten, sowie die Schritte, die wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre unternehmen. Wir sind uns bewusst, dass diese Erklärung umfangreich ist, aber bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.

Ihre Rechte

Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, sind Sie eine betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber EuroCandi GmbH zu:

Recht auf Auskunft

Sie können jederzeit Auskunftsersuchen bei uns stellen und wir werden Ihnen mitteilen, welche Informationen wir über Sie gespeichert haben. Meist müssen wir Sie bitten, Ihre Identität zu bestätigen. Wir können Ihre Anfrage auch ablehnen, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Falls wir Ihre Anfrage ablehnen, werden wir dies in jedem Fall begründen.

Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese für den Zweck, zu dem wir sie ursprünglich erfasst und/oder verarbeitet haben, nicht mehr benötigt werden. Wenn Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, werden wir Ihre Daten sofort löschen, wenn kein anderer wichtiger Grund vorliegt, dass wir die Verarbeitung fortsetzen müssen. Wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten, werden wir diese sofort löschen. Sie können jederzeit von uns verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten zwar weiter speichern werden, aber keine weiteren Verarbeitungsaktivitäten vornehmen können. Dies kann dann nur durch Ihre Einwilligung zurückgenommen werden oder wenn wir nach Prüfung zu dem Ergebnis kommen, dass eine weitere Verarbeitung notwendig ist, um Rechtsansprüche auszuüben, zu verteidigen oder geltend zu machen. Auch können wir die Verarbeitung als notwendig erachten, wenn wir die Rechte anderer Personen schützen müssen oder wenn sie aufgrund berechtigten öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats notwendig ist.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Gemäß diesem Recht haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen oder aus Gründen des öffentlichen Interesses widersprechen. Ebenso haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung (einschließlich Profiling) zu widersprechen. Unter bestimmten Umständen steht Ihnen auch das Recht zu, der Verwendung Ihrer Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke oder für Forschungszwecke zu widersprechen.

Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir werden die Verarbeitung einstellen, sofern keine anderen rechtlichen Gründe vorliegen, die eine Fortführung der Datenverarbeitung rechtfertigen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren.

Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Kontaktdaten der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.

Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20; 70173 Stuttgart

Postanschrift:
Postfach 10 29 32; 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0; FAX: 0711/615541-15

E-Mail:

BESUCHER UNSERER WEBSEITEN, NUTZER UNSERER PORTALE UND ABONNENTEN UNSERES NEWSLETTERS

Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten sammeln wir eine begrenzte Menge an Daten, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und unsere angebotenen Dienstleistungen effektiver verwalten zu können. Wir erfassen persönliche Informationen über Ihren Website-Besuch, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verkehrsdaten, IP-Adresse, Standortdaten, Web-Protokolle, Umfrageergebnisse, Kontaktformulare und andere Kommunikationsdaten sowie Informationen über die von Ihnen aufgerufenen Webinhalte. Durch die Erfassung dieser Informationen möchten wir Ihren zukünftigen Website-Besuch erleichtern, indem wir basierend auf den Standorten, von denen aus Sie auf die Website zugreifen, relevante und interessante Inhalte vorschlagen können.

Alle Informationen, die Sie uns über unsere Bewerberformulare zur Verfügung stellen werden von uns erfasst. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Kontaktformularen ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Bitte beachten Sie jedoch, dass die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden müssen, da wir diese Informationen benötigen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Alle weiteren Informationen oder personenbezogenen Daten, die Sie uns über unsere Kontaktformulare mitteilen, erfolgen freiwillig. Wir behalten eine Kopie dieser Korrespondenz, wenn Sie uns kontaktieren.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen per E-Mail zur Verfügung zu stellen.

Zusätzlich speichern wir Cookies und verwenden Analysetools.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Anpassung der Webinhalte an Ihre Interessen
  • Beantwortung Ihrer Anfragen
  • Zusendung weiterer relevanter Informationen wie bevorstehende Veranstaltungen oder Newsletter
  • Unterstützung bei der Erstellung, Veröffentlichung und Verbesserung von Webinhalten
  • Effektive Bereitstellung der auf der Website verfügbaren Inhalte
  • Nutzung interaktiver Funktionen der Website
  • Weiterentwicklung und Verbesserung der Website und Systeme
    – Verbesserung der Dienstleistungen und Kommunikation
  • Erkennung und Verhinderung betrügerischer Aktivitäten auf den Websites
  • Analyse der Interaktion der Nutzer mit den Websites
  • Direktmarketing

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bereitstellung von Werbeinformationen per E-Mail oder Bewerberformular erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Eingabefeldern dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer E-Mail-Korrespondenz übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie uns über eine E-Mail-Adresse, oder ein Kontaktformular, um einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Bei einer Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dürfen wir Ihre Daten nur verarbeiten, wenn dies „zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.“

Wir sind der Ansicht, dass die oben genannten Zwecke die Besucher unserer Websites in keiner Weise beeinträchtigen. Vielmehr dienen sie dazu, Ihnen unsere Dienstleistungen effizient und maßgeschneidert anzubieten, was für alle Beteiligten vorteilhaft ist. Sie haben jedoch jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wenn wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten an staatliche Stellen oder Vollzugsbehörden weiterzuleiten, prüfen wir diese Anforderung stets rechtlich. Falls wir feststellen, dass wir dieser Anforderung nachkommen müssen, übermitteln wir die Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Weitergabe an Dritte

Um eine effiziente Nutzung Ihrer Informationen sicherzustellen, geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, jedoch nur unter bestimmten Umständen:

An Dienstleister/Auftragnehmer: Wir arbeiten mit anderen Unternehmen oder Personen zusammen, um IT-Funktionen wie Hosting, Instandhaltung der Website-Inhalte und Bereitstellung von Marketingservices zu gewährleisten. Diese Dienstleister haben nur Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die für ihre Tätigkeiten erforderlich sind. Sie dürfen diese Informationen nicht für andere Zwecke verwenden und unterliegen vertraglichen Vertraulichkeitsvereinbarungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

An staatliche Stellen oder Vollzugsbehörden: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben.

Dauer der Speicherung

Sobald die Erhebung Ihrer Daten nicht mehr für den Zweck erforderlich ist, werden sie gelöscht. Für personenbezogene Daten aus Kontaktformularen und E-Mail-Korrespondenz erfolgt die Löschung, wenn die Konversation mit dem Nutzer abgeschlossen ist.

Datenübermittlung außerhalb Deutschlands

Ihre Daten können in Länder außerhalb Deutschlands übertragen und verarbeitet werden. Wir übermitteln Ihre Daten nur in Länder mit angemessenem Datenschutzniveau oder in Länder, in denen angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten etabliert wurden.

Google Maps

Wir nutzen Google Maps auf unserer Website, um geografische Informationen visuell darzustellen. Die Verwendung erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus, um die Speicherung von Besucherdaten zu verhindern. Bei Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übertragen, um die Nutzung zu analysieren und zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst.

Für weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Google Maps besuchen Sie: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US#intro

Datensicherheit

Wir setzen strenge Verfahren und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ein, um unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher ist und wir die Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren können. Jede Übertragung erfolgt auf eigenes Risiko.

KUNDEN, LIEFERANTEN UND GESCHÄFTSPARTNER

In der Regel benötigen wir grundlegende Informationen von unseren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern (z. B. Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), um eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Wir erfassen Kontaktdaten der zuständigen Personen in Ihrer Organisation, um die Kommunikation zu ermöglichen. Zusätzlich benötigen wir weitere Informationen wie Bankverbindungen, um Zahlungen gemäß unseren vertraglichen Vereinbarungen zu tätigen.

Als Kunde, Lieferant oder Geschäftspartner eines Unternehmens der EuroCandi GmbH müssen wir Informationen über Sie oder Personen in Ihrer Organisation erfassen und verwenden, um Dienstleistungen für Sie zu erbringen oder anzubieten.

Wir sammeln personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern auf verschiedene Weisen. Die Daten werden entweder direkt von Ihnen bereitgestellt oder aus anderen Quellen erfasst und erhalten.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Rahmen von:

– Dienstleistungen in der Personalvermittlung,
– Marketingmaßnahmen und Marktforschung

zur:

– Speicherung (oder Aktualisierung) Ihrer Daten in unserer Datenbank, um mit Ihnen in Verbindung zu treten,
– Bereitstellung und Unterstützung von Dienstleistungen,
– Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen,
– Entwicklung zielgerichteter Werbekampagnen,
– Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Hauptzweck der Nutzung von Informationen über Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner besteht darin, eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen, vertragliche Vereinbarungen ordnungsgemäß umzusetzen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch E-Mail-Kommunikation dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfragen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus vertraglichen Vereinbarungen erfolgt zur Gewährleistung der gesetzlichen Vorschriften. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bereitstellung von Werbeinformationen per E-Mail erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Bei der Verarbeitung von Daten aus anderen Quellen im Rahmen des Direktmarketings bemühen wir uns gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften um Informationen über Sie und Ihre Kollegen, wenn wir der Meinung sind, dass Sie als Interessent oder potenzieller Kunde relevant sind und Interesse an Werbung besteht. Dies erfolgt durch Sorgfaltsprüfungen oder Marktforschung.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir betrachten die Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktwerbung und Marktforschung als berechtigtes Interesse. Durch die Marktforschung aus unseren Umfragen zu Dienstleistungen können wir uns kontinuierlich verbessern und maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten, um sicherzustellen, dass wir die besten Mitarbeiter für Ihre Organisation finden.

Weitergabe an Dritte

Um eine effiziente Nutzung Ihrer Informationen sicherzustellen, geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, jedoch nur unter den folgenden Bedingungen:

  • An Dienstleister/Auftragnehmer: Wir engagieren andere Unternehmen oder Personen, um IT-Funktionen wie das Hosting unserer Kundendatenbanken und die Bereitstellung von Marketingservices zu übernehmen. Diese Dienstleister haben nur Zugriff auf die notwendigen personenbezogenen Daten für ihre Tätigkeiten und dürfen diese nicht für andere Zwecke verwenden. Sie unterliegen vertraglichen Vertraulichkeitsvereinbarungen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
  • Anbieter von externen IT-Dienstleistungen und Speicheranbieter, wenn entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen vorhanden sind.
  • Dienstleister, einschließlich externer Berater, Geschäftspartner, Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Verwaltungsfunktionen, die Leistungen in unserem Namen erbringen.
  • Marketingtechnologieplattformen und -lieferanten.
  • An staatliche Stellen oder Vollzugsbehörden, wenn gesetzlich vorgeschrieben.
  • An Steuer-, Prüf- oder andere Behörden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der erforderlichen Zwecke notwendig ist. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten während Ihrer gesamten Geschäftsbeziehung zu uns und der Erbringung von Personaldienstleistungen zu den genannten Zwecken aufbewahren. Wenn Sie keine weiteren Personaldienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, können Sie uns bitten, Ihre Daten aus unserer Kundendatenbank zu löschen. Nach der Löschung können wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in unserer Unterdrückungsliste sowie Teile Ihrer Daten aus geschäftlichen und gesetzlichen Gründen weiterhin aufbewahren.

Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, grundlegende Informationen über unsere Kunden (einschließlich Verträge, Identitätsnachweise, Finanz- und Transaktionsdaten) aus rechtlichen, Compliance- und Steuergründen bis zu 10 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufzubewahren. Die rechtliche Grundlage für die Verwendung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wir können Ihre Daten länger speichern, wenn dies gesetzlich zulässig ist, z. B. zur Verteidigung gegen rechtliche Schritte. Die rechtliche Grundlage für die Verwendung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Unter bestimmten Umständen anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten für Forschungs- oder statistische Zwecke, sodass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. In diesem Fall können wir diese anonymisierten Daten unbegrenzt verwenden, ohne Sie darüber zu informieren.

Für personenbezogene Daten, die per E-Mail übermittelt wurden oder aus anderen Quellen stammen, endet die Speicherung, wenn die entsprechende Kommunikation abgeschlossen ist und alle relevanten Angelegenheiten geklärt sind.

FÜR BEWERBER

Um Ihnen maßgeschneiderte Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten zu können, verarbeiten wir bestimmte Informationen über Sie. Wir erfassen nur die Informationen, die uns ein umfassendes Bild von Ihnen vermitteln und uns dabei helfen, Ihnen effektiv zu helfen. Abhängig von den geltenden Gesetzen und Vorschriften werden wir einige oder alle der folgenden Informationen erfassen, um Ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten, die auf Ihre Situation und Interessen zugeschnitten sind. Sie haben die Möglichkeit, sich über Formulare auf unseren Webseiten zu bewerben, indem Sie Ihren Lebenslauf hochladen oder sich initiativ registrieren und kontaktieren.

Wir nutzen auch Daten, wenn wir der Meinung sind, dass unsere Dienstleistungen für Sie von Interesse sein könnten. In diesem Fall erfassen wir begrenzte Daten über Sie, wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, um zu beurteilen, wie wir Ihnen helfen können. Darüber hinaus können wir zusätzliche Informationen über Sie erfassen, wenn Sie in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder XING Ihre Zustimmung zur Datenerhebung gegeben haben. Diese Informationen umfassen typischerweise Ihre berufliche Laufbahn, Ausbildung, Qualifikationen, Fähigkeiten und Interessen.

Die erfassten Daten umfassen unter anderem:

– Name und Vorname
– Geburtsdatum
– Staatsangehörigkeit/Geburtsort
– Einwanderungsstatus
– Ausbildungsdetails
– Beruflicher Werdegang
– Verfügbarkeitsdatum
– Kopie von Führerschein oder Ausweisdokument
– Finanzdaten (falls erforderlich)
– Bankverbindung (falls erforderlich)
– Sozialversicherungsnummer und steuerliche Informationen
– Vorstrafen (falls relevant für die Stelle)
– Informationen zu Vergütung und Leistungen
– Zusätzliche freiwillig mitgeteilte Informationen
– Rasse, ethnische Herkunft, Religion, Gesundheitsdaten, Behinderungen
– Sexuelle Orientierung (wenn offengelegt)

Diese Informationen werden gemäß den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen verarbeitet und dienen dazu, Ihnen passende Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannte Liste der personenbezogenen Daten, die wir erfassen, nicht abschließend ist. Einige dieser Daten sind erforderlich, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen oder anderen gegenüber nachzukommen. Andere Daten sind gesetzlich vorgeschrieben oder notwendig, um Ihre Beschäftigung als Zeitarbeitnehmer reibungslos zu gestalten.

Je nach Verarbeitungszweck Ihrer personenbezogenen Daten können wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen oder kein Beschäftigungsverhältnis vermitteln, wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen.

Bei der Rekrutierung von Kandidaten und Freiberuflern als Personaldienstleister liegt unser Hauptaugenmerk darauf, den richtigen Job für unsere Kandidaten zu finden. Hier sind verschiedene Zwecke aufgeführt, für die wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften nutzen und verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschließend ist:

  • Erfassung von Daten für Rekrutierungsdienstleistungen bei per E-Mail oder Kontaktformularen
  • Erfassung von Daten für Rekrutierungsdienstleistungen aus anderen Quellen wie XING, LinkedIn oder anderen Stellenanzeigen-Websites, für die Sie Ihre Erlaubnis zur Datenerhebung erteilt haben.
  • Erfassung von Daten für Rekrutierungsdienstleistungen aus Empfehlungsprogrammen, um Sie zu kontaktieren.
  • Bereitstellung von Personallösungen und Arbeitsvermittlung.
  • Abgleich Ihrer Daten mit freien Stellen, für die wir Sie als geeignet erachten.
  • Kommunikation über besondere Veranstaltungen, Aktionen, Programme, Angebote, Umfragen, Wettbewerbe und Marktforschung.
  • Erfüllung von Verpflichtungen aus Verträgen, die im Zusammenhang mit Ihrer Rekrutierung zwischen der EuroCandi GmbH und Dritten abgeschlossen wurden.
  • Verarbeitung Ihrer Daten, um Ihnen zielgerichtete und relevante Werbematerialien oder Mitteilungen zuzusenden.
  • Übermittlung von Daten an Kunden zur Vorstellung für Jobs oder zur Bewertung Ihrer Eignung für Jobs.
  • Nutzung automatisierter Systeme mit künstlicher Intelligenz zur Analyse von Daten über Sie und andere Kandidaten (wie Profiling) zur effizienteren Gestaltung unseres Rekrutierungsprozesses.

Durch den Einsatz von Technologien des maschinellen Lernens erhalten wir eine genauere Auswahl von Kandidaten für bestimmte Positionen, um Kontakte schneller herzustellen und das Potenzial der Kandidaten vollständig zu erkennen. Unser Ziel ist es, Kandidaten zeitnah in den Einsatz zu bringen und eine optimale Passung für offene Stellen zu gewährleisten.

Die EuroCandi GmbH legt großen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit automatisierten Systemen und künstlicher Intelligenz. Unsere Recruiter und Consultants behalten stets die Kontrolle, die Entscheidungsbefugnis und die Verantwortung für alle unsere HR-Prozesse und Technologien. Der Einsatz von KI-Systemen wird als Unterstützung und Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten betrachtet, um unseren Kandidaten und Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Empfehlungen an Kunden werden stets durch die Einschätzung und Bewertung von Mitarbeitern der EuroCandi GmbH im Entscheidungsprozess unterstützt. Wir überprüfen kontinuierlich unsere Technologien und die von Dritten bereitgestellten Systeme, um sicherzustellen, dass alle Kandidaten fair behandelt werden und keine Benachteiligung oder Diskriminierung durch künstliche Intelligenz entsteht.

Die Verarbeitung Ihrer Daten umfasst:

  • Speicherung Ihrer Daten in unseren Datenbanken, um Sie im Rahmen der Rekrutierung zu kontaktieren.
  • Nutzung interaktiver Funktionen und Apps auf Ihren Wunsch im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen.
  • Durchführung von Studien, statistischen und analytischen Untersuchungen zur Effektivität unserer Bewerberplatzierungen zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Regionen.

Die zulässige Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses.

Die bei der Rekrutierung aufgezeichneten Daten werden ausschließlich zur Bewertung und Auswertung von Bewerbungsfragen verwendet.

Weitergabe von Daten an Dritte

An Dienstleister/Auftragnehmer: Die EuroCandi GmbH beschäftigt oder engagiert gelegentlich andere Unternehmen oder Personen, um IT-Funktionen wie das Hosting von Kundendatenbanken und die Bereitstellung von Marketingservices zu übernehmen. Diese Dienstleister haben nur Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die für ihre Tätigkeit erforderlich sind, und dürfen sie nicht für andere Zwecke verwenden. Es besteht eine vertragliche Vertraulichkeitsvereinbarung, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Dies betrifft hauptsächlich technische Supportfunktionen und IT-Berater, die an der Entwicklung und Testung der technologischen Systeme des Unternehmens arbeiten.

  • Anbieter extern vergebener IT-Dienstleistungen und Speicheranbieter, wenn eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung oder vergleichbare Absicherung vorliegt.
  • Dienstleister, die im Namen der EuroCandi GmbH Leistungen erbringen, einschließlich externer Berater, Geschäftspartner und professioneller Berater wie Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Buchhalter und Verwaltungsfunktionen.
  • Kunden und Interessenten.
  • An staatliche Stellen oder Vollzugsbehörden gemäß rechtlichen Anforderungen.
  • An Steuer-, Prüf- oder andere Behörden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.
  • An Dritte, die mit der Überprüfung von Referenzen, Qualifikationen und Vorstrafen beauftragt sind, sofern dies gesetzlich zulässig ist.
  • An interne und externe Auditoren unserer Kunden zur Erfüllung vertraglicher oder regulatorischer Pflichten.

Dauer der Speicherung

Sobald die Erhebung Ihrer Daten nicht mehr für den Zweck erforderlich ist, werden diese gelöscht. Für personenbezogene Daten, die per E-Mail übermittelt wurden oder aus anderen Quellen stammen, erfolgt die Löschung, wenn die entsprechende Konversation abgeschlossen ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn aus den Umständen hervorgeht, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Als Personaldienstleister betrachten wir uns als Begleiter auf Ihrem beruflichen Weg. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil als Kandidat oder potenzieller Kandidat in unseren Portalsystemen selbst zu löschen. In unseren Systemen können Sie die Dauer der Speicherung grundsätzlich selbst festlegen. Vor Ablauf dieser Speicherdauer werden Sie automatisch kontaktiert, um zu klären, ob eine weitere Speicherung Ihrer Daten für Sie relevant ist. Sollten wir 24 Monate lang keinen relevanten Kontakt mit Ihnen gehabt haben, werden wir Ihre Daten aus unseren Systemen löschen, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung. Nach Ablauf dieser Zeit sind Ihre Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr relevant und werden gelöscht.

Datenübermittlung außerhalb Deutschlands

Aufgrund der Struktur unseres Unternehmens und unserer IT-Systeme können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb Deutschlands übertragen und dort verarbeitet werden. Diese Übermittlung erfolgt nur in Länder mit angemessenem Datenschutzniveau gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen oder in Länder, in denen angemessene Sicherheitsvorkehrungen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) getroffen wurden, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Kontaktaufnahme

Bei Fragen oder Bedenken zur Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten können Sie uns unter info[at]eurocandi.de kontaktieren.

Änderungen an der Erklärung

Eventuelle Änderungen an dieser Erklärung werden veröffentlicht und über verschiedene Kommunikationskanäle bekannt gegeben.

Verantwortliche Stelle

EuroCandi GmbH, Kandelstr. 34, D-79286 Glottertal
info[at]eurocandi.de; + 49 7684 9080396